Leichtathletik
Willkommen in der Leichtathletik!
Über die letzten Jahre hat sich die Spielvereinigung Blankenese zum Leichtathletikzentrum für Jugendliche im Hamburger Westen entwickelt. Wir bieten zweimal pro Woche ein Training an, bei dem alle auf ihre Kosten kommen sollten.
Probetraining:
Wir freuen uns immer über Leichtathletikinteressierte und bieten ein dreimaliges Probetraining nach vorheriger Anmeldung HIER .
Abteilungsleiterin: Margrit Leidenroth
Kontakt: 0151-29102084
Stellvertreterin: Birgit Marten
Kontakt: leichtathletik@svblankenese.de
Schatzmeister: Dieter Haslbauer
Kontakt: 0177-7966239, leichtathletik@svblankenese.de
Jugendwart: Stephan Gerlach
Kontakt: 0152-34012231, leichtathletik@svblankenese.de
Neuigkeiten
Freilufttraining Sommersaison 2025
Liebe Leichtathletinnen und Leichtathleten,ab dem 31.03.2025 starten wir in unsere Freiluftsaison und haben wieder mehr Platz und Möglichkeiten zu trainieren.…

Redaktionsschluss SVB news 1-2025
Liebe Redakteure:innen, liebe SVBer! Am 6. April ist der Redaktionsschluss für die SVB news 1-25. Es ist wieder soweit –…

Letzte Karten für die Neujahrsparty erhältlich
Freitag 24.01.2025 19 bis 1 Uhr Clubhaus Eichengrund 25 Karten im VVK 15 Euro bis 20.01. Abendkasse 30 Euro und…

Blankeneser schlagen Alarm: Dieser Sportplatz ist gefährlich
Hier geht's zum Artikel des Hamburger Abendblatts

Nicht nur Laufen – Ganzheitliches Lauftraining bei der Spielvereinigung Blankenese
Läufer sollten nicht nur laufen – effektives Training erfordert mehr! Laufen ist eine zyklische Bewegungsart, bei der immer dieselben Körperstrukturen belastet werden. Um Verletzungen vorzubeugen, die Laufleistung zu steigern und mehr Freude am Laufen zu haben, ist ein ergänzendes, ganzheitliches Training essenziell.
Die Herausforderung unseres Lebensstils
Ein moderner Alltag mit viel Sitzen und wenig Bewegung führt zu Schwächen im Körper, besonders in den Füßen. Fehlstellungen wie Knick-, Platt- oder Hohlfuß sowie reduzierte Elastizität sind häufig die Folge falschen Schuhwerks und mangelnder Aktivität. Diese Einschränkungen können sich negativ auf Knie, Hüfte und die gesamte Haltung auswirken.
Warum gute Lauftechnik und starke Füße entscheidend sind
Gesunde, kräftige Füße und eine gute Körperspannung sind die Basis für verletzungsfreies und effizientes Laufen. Bei jedem Schritt wirken bis zum Dreifachen des Körpergewichts auf die Gelenke. Fehlende Elastizität oder muskuläre Dysbalancen können Überlastungen und Verletzungen fördern.
Körperbewusstsein für ein besseres Lauftraining
Viele Menschen kennen die Schwächen ihres Körpers nicht und wissen nicht, wie sie diese gezielt angehen können. Um Verletzungen zu vermeiden und eine bessere Lauftechnik zu entwickeln, sollte man sich Fragen stellen wie:
- Wie kräftig und beweglich sind meine Füße?
- Wie elastisch sind Sehnen und Faszien, vor allem die Achillessehne und die Fußsohle?
- Wie ist die Spannung und Stabilität im ganzen Körper?
- Wie sieht meine Haltung beim Laufen aus?
Die Lösung: Athletiktraining bei der Spielvereinigung Blankenese
Die Leichtathletikabteilung der Spielvereinigung Blankenese bietet unter professioneller Anleitung ein gezieltes Athletiktraining an, um körperliche Funktionalität, Fitness und Lauftechnik zu verbessern.
Trainingsinhalte:
- Übungen für die Füße und das Gleichgewicht
- Stabilisierung der Beinachsen
- Verbesserung von Haltung und Körperspannung
- Förderung der Elastizität
- Optimierung der Lauftechnik
Das Ergebnis ist ein verbessertes Körperbewusstsein, das sich nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag auszahlt: bessere Haltung, natürliche Bewegungsabläufe und gesteigertes Selbstbewusstsein.
Probetraining
Wir freuen uns immer über Leichtathletikinteressierte und bieten ein dreimaliges Probetraining nach vorheriger Anmeldung an. Bitte schickt uns vorab Eure Anfrage an gerlacci@gmx.de unter Angabe folgender Daten (Eintrag unter: Schnuppertag – Spielvereinigung Blankenese)
Vorname
Name
Geburtsdatum
Anschrift
E-mail Kontakt
Tel. Kontakt
TRAININGSMITTEL FÜR DAS JUGENDTRAINING UND IHRE INTERAKTION UND ENTWICKLUNG
Kraft/Schnelligkeit:
– Allgemeine Kräftigungsübungen für Oberkörper, Becken, Beine, Arme und Füße
– Spezifisches Kraft- und Koordinationsübungen um Stabilität, Gleichgewicht un
Spannung im ganzen Körper zu gewährleisten (z.B. Beinachsestabilisation, core
Stability, Fußeinsatz).
– Laufspezifische Kraftübungen: Lauf- ABC (achten auf elastischen Einsatz der Füße)
Mehrsprünge (3x, 6x, 10x), Sprünglauf, halber Sprunglauf, kurzer Sprintläufe in sehr
steile Gelände, kurze Läufe mit Widerstand.
– Analytische Schnelligkeit oder Rapidity (schnelle Bewegungen durchführen): Skipp,
Anfersen, Fußgelenkarbeit, ein Knie hocheben aus dem Stand, Kleine Srünge aus dem
Stand.
– Verschiedene rytmische Laufübungen: SCHRITTFREQUENZ/SCHRITTWEITE
– Schnelligkeit Übungen: Strecke 60-100 m./Umfang: 400-1000 m.
Beweglichkeit:
– Übungen für die Allgemeine Beweglichkeit alle Körperteile besonders für die Füße
– Hürdentechnik für Koordination, Beweglichkeit, elastische Fußeinsatz, Voraussetzung
für die Hindernissläufe
Ausdauer:
– Allgemeine Ausdauer: Dauerlauf 3-10 Km.
– Aerobe Leistungsfähigkeit: Mit oder ohne Pause, 3-5 Km.
Gemischter Bereich:
– Kraftspezifischem Ausdauer: – Lauf ABC elastisch (mehr als 50 m
– Spezifische Ausdauer für analytischer Schnelligkei
Rapidity
– Ausdauer für die rytmische Laufübungen: Frequenz/
Länge: 1000 bis 200 m.
– Schnelligkeitsausdauer: Strecke 60-200 m./Umfang
600-1500 m.
– Laktazide Ausdauer: Strecke 200-600 m/Umfang
1000-2000 m.